fbpx

Greifswald: Setzt die Segel ihr Leichtmatrosen!

Greifswald: Setzt die Segel ihr Leichtmatrosen!

Zwischen Rügen und Usedom. Dort an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns liegt Greifswald. Die hübsche Hansestadt mit ihrer historischen Altstadt und dem Meer vor der Haustür bietet allerhand familienfreundliche Aktivitäten an Land und zu Wasser. Und das Beste ist: Die langen Sandstrände der Insel Usedom sind nur wenige Autominuten entfernt.

Im Museumshafen alte Segelschiffe bestaunen

Ein besonders spannender Ort für kleine Matrosen ist der Greifswalder Museumshafen. Er befindet sich nur einen Steinwurf von der historischen Altstadt entfernt und ist mit über 60 historischen Segelschiffen der größte Museumshafen Deutschlands. Ob Eisbrecher, Fischkutter oder Expeditionsschiff – vom früheren Leben der Schiffe erzählen Infotafeln an der Bordwand. Mit etwas Glück trifft man den Kapitän auf einen Schnack.

Auch die Geschichte des alten Stadthafens wird anhand von Infotafeln erzählt: Welche Waren wurden früher verladen? Warum wurden die Schiffe getreidelt? Wann verlor der Hafen seine Bedeutung? Führungen durch den Museumshafen starten an jedem ersten Donnerstag im Monat vor dem Fangenturm (hier haust der Hafenmeister!). Familien, die einen Schnuppertörn auf der Ostsee buchen möchten, wenden sich am besten an die Mitarbeiter der Greifswald-Information.

Museumshafen Greifswald, Theres Behnke

Ein Blick über die Schulter der Schiffsbauer

Auf der Nordseite des Museumshafens hört man die fleißigen Bootsbauer werkeln. In der letzten historischen Werft Greifswalds werden alte Holzschiffe repariert, restauriert und zu neuem Leben erweckt. Hier werden Nägel geschlagen, Planken gebogen und Rümpfe lackiert. Wer neugierig ist, wie die Schiffe wieder flott für die See gemacht werden, kann sich während eines Besuches auf der Museumswerft alles ganz genau anschauen.

Ahoi ihr Wasserratten – ab auf´s Wasser!

In der Greifswalder Segelschule können kleine Wasserratten einen Segel- oder Windsurfkurs besuchen. Hier steht vor allem der Spaß im Vordergrund. Die Schule ist am Greifswalder Bodden gelegen, der dank seiner geringen Wassertiefe gerade für Einsteiger optimal ist. In 3 bis 5-stündigen Schnupperkursen erlernen die Teilnehmer erste theoretische und praktische Grundlagen. Der Segel- oder Surfschein kann am Ende eines dreitägigen Kurses abgelegt werden. Wer auf dem Surfbrett bereits eine gute Figur macht, kann sich die nötige Ausrüstung in der Segelschule ausleihen.

Fischerdorf Wieck, Theres Behnke

Familien, die Greifswald vom Wasser aus erkunden möchten, können sich Doppelkajaks und Schwimmwesten im Maritimen Jugenddorf Wieck ausleihen (auch für Übernachtungen geeignet!). Von der hauseigenen Slipanlage kann man durch das Sperrwerk hinaus auf den Greifswalder Bodden paddeln, im Strandbad Eldena anlegen und einen Sprung ins kühle Nass wagen. Alternativ kann der Ryck in Richtung Greifswalder Museumshafen befahren und entdeckt werden. Auf dem Weg ins Zentrum passiert man die Wiecker Holzklappbrücke. Sie wird mehrmals täglich für den Schiffsverkehr von Hand (!) geöffnet und begeistert besonders kleine Besucher. Vor oder nach der Kajaktour lädt das idyllische Fischerdorf Wieck mit seinen reetgedeckten Fischerkaten und urigen Fischrestaurants zu einem Spaziergang ein. 

Wiecker Holzklappbrücke, pixabay

Auf den Spuren Caspar David Friedrichs

Wisst ihr wer Caspar David Friedrich ist? Man kennt ihn und seine Gemälde auf der ganzen Welt! Im Jahr 1774 wurde er in Greifswald geboren und verbrachte dort seine Kindheit und Jugend. Das Wohnhaus, in dem er mit seiner Familie lebte, ist heute als Caspar-David-Friedrich-Zentrum bekannt und lädt zur Besichtigung ein. Der Vater von Caspar David stellte früher Seifen und Kerzen her. Im Kellergewölbe des Hauses stehen noch heute seine alten Kessel und Tiegel. Manchmal finden sogar Workshops statt, in denen das Kerzen ziehen und Seifen gießen erlernt werden kann.

Die berühmten Gemälde des Malers können im Pommerschen Landesmuseum besichtigt werden, darunter „Ruine Eldena im Riesengebirge“. Das Motiv auf dem Bild findet man sogar in Greifswald. Die alten Backsteinmauern der Klosterruine Eldena liegen etwas außerhalb der Stadt und waren das Lieblingsmotiv Caspar David Friedrichs. Die Parkanlage eignet sich perfekt für ein kleines Picknick!

Sehnsuchtsmotiv: Klosterruine Eldena, pixabay
Gut zu wissen:

family-2-Go Tipp


⇨ Weitere Informationen für eure Urlaubsplanung findet ihr auf
www.greifswald.info

⇨Probiere doch einmal ein Fischbrötchen bei Fisch13 direkt in der Innenstadt. Hier kannst Du besondere Fischbrötchen-Kreationen testen. Wir empfehlen den Pflaumenaugust – einfach himmlisch. Der absolute Renner und ein MUSS in Greifswald! Matjesbrötchen mit Pflaumenmus, frischen Äpfeln und würzigen Zwiebeln! Mehr dazu unter: www.fisch13.de
 
⇨Absolut entzückend und besuchenswert: Der Kleintierpark am Rande der Greifswalder Innenstadt. Mehr dazu unter: https://www.tierpark-greifswald.de/ueber-den-tierpark.html


Autor: Family2Go in Kooperation mit der Greifswald Marketing GmbH

*Titelbild: Ein Tag mit David Caspar Friedrich, Wally Pruss

Einen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert